Ladenmacher – der Name ist Programm

publiziert am:

A_Ladenmacher.jpg

Seit 1951 steht der Name GysiCreativ für innovativen Ladenbau. Entwickelt werden kreative und durchdachte Lösungen für Bäcker, Konditoren und Gastronomen. Seit diesem Jahr wird diese Kernkompetenz mit einem neuen Namen zusätzlich unterstrichen.

Ihr Traditionsunternehmen kennt man unter dem Namen GysiCreativ. Weshalb der neue Name?
Markus Städler: Der Namenswechsel ist auf verschiedene Gründe zurückzuführen. Einerseits hat die heutige Besitzerfamilie den Betrieb bereits im Jahr 2009 von der Familie Gysi übernommen und andererseits hat der Name GysiCreativ keine Aussagekraft. «Ladenmacher» steht für das was wir tun und unterstreicht kurz und prägnant unsere Kernkompetenz.

Was ändert sich neben dem Namen zusätzlich?
Stefan Iten: Wer uns als Ladenbauer kennt, weiss dass er bei uns auf umfassende Dienstleistung, Qualität, hervorragenden Service und spannende Ideen zählen kann. Daran ändert sich nichts. Uns ist wichtig, mit den Bedürfnissen des Markts mitzugehen und auf entsprechende Veränderungen zu reagieren.

Ein Namenswechsel kann auch mit Risiken behaftet sein. Worauf mussten Sie besonders achten?
Iten: Unseren Neuauftritt sehen wir nicht per se mit einem Risiko verbunden. Die Herausforderung besteht eher darin, den neuen Namen optimal zu kommunizieren. Auch mit einem neuen Namen halten wir an unseren hohen Ansprüchen in Bezug auf Qualität, Innovation und Authentizität fest.

Welche weiteren Herausforderungen stellen sich Ihnen im Zusammenhang mit dem Namenswechsel?
Städler: Die grösste Herausforderung ist nicht der Namenswechsel, sondern viel mehr den veränderten oder besser gesagt neuen Bedürfnissen des Markts bzw. des Konsumenten gerecht zu werden. Erschwerend dabei wirkt die Tatsache, dass sich Bedürfnisse heute viel schneller verändern als früher. Wir wachsen an diesen Bedürfnissen und wollen unserem Kunden auch in Zukunft marktgerechte Lösungen anbieten, die ihn erfolgreich machen.

Wie sehen die veränderten oder auch neuen Bedürfnisse des Markts aus?
Iten: Wir erleben oft, dass ein Kunde heute bereits in der Wahl des Standortes oder bei der Definition eines neuen Konzepts unterstützt werden möchte. Einen anderen Aspekt stellen Mietverträge dar. Während man früher ein Objekt noch auf zehn bis zwanzig Jahre hinaus mieten konnte, werden die Laufzeiten dieser Verträge besonders an schnelllebigen Standorten wie Bahnhöfen oder Flughäfen kürzer. Hier sind flexible und optimierte Lösungen gefragt.

Städler: Dem gegenüber haben sich auch die Bedürfnisse des Konsumenten grundsätzlich verändert. Der Trend weg vom traditionellen Sandwich, hin zur hochwertigen Verpflegung in kurzer Zeit wird immer spürbarer. Themen wie gesunde Ernährung und biologische Herkunft gewinnen stetig an Bedeutung und zwingen den Bäcker umzudenken. Wir liefern die passende Infrastruktur und helfen, ein Konzept anzupassen oder sogar komplett neu zu schaffen.

Bedürfnisse sind heute also schnelllebiger. Sind es die Einrichtungen auch?
Iten: Bei dieser Frage richten wir uns jeweils nach den Anforderungen unserer Kundschaft. Einerseits bauen wir Läden, welche zehn oder mehr Jahre halten. Andererseits gibt es auch Kunden, die von Anfang an wissen, dass ihr Konzept in vier Jahren eine Überarbeitung erfahren soll. Ein solches Konzept soll mit den Bedürfnissen des Unternehmers und deren Kunden wachsen und ausbaufähig sein. In diesem Rahmen entwickeln wir derzeit auch Ladenkonzepte, welche gegenüber den heutigen Methoden viel einfacher zusammenzustellen und zu realisieren sind. Dementsprechend flexibler können Einrichtungen gestaltet werden.

Neu ist nicht nur der Name, sondern auch, dass Sie sich die Geschäftsleitung teilen. Warum?
Iten: Die geteilte Geschäftsleitung wirkt in unserem Fall befruchtend. Unsere Bereiche sind zwar organisatorisch getrennt, die Linie verläuft jedoch fliessend. Wir verfügen beide über langjährige Erfahrung und ein breitgefächertes Wissen und können so den jeweils anderen unterstützen bzw. ergänzen.

Städler: Unsere unterschiedlichen Blickwinkel, der Altersunterschied aber auch die Erfahrung in jeweils anderen Bereichen helfen uns, Angelegenheiten von verschiedenen Seiten her zu beleuchten. In der Zwischenzeit hat sich dadurch auch in der Organisation unserer Firma einiges geändert. Das Wissen ist heute breiter verteilt, bzw. auf mehr Personen abgestützt. Ideen werden im Team gereift und weiterentwickelt. Von diesem Wissensaustausch profitiert primär unser Kunde.

Welche Neuerungen erwarten Ihre Kundschaft sonst noch?
Städler: Nicht nur wir müssen uns stetig an ändernde Bedürfnisse anpassen, sondern auch unser Kunde. Um ihn und seine Ideen abzuholen, arbeiten wir mit ihm in unserer Konzeptwerkstatt.

Iten: Es handelt sich dabei um einen grosszügigen, sehr schlicht gestalteten Bereich unserer Manufaktur, der mit seiner Einfachheit Raum für grosse Ideen bietet. Unsere Erfahrung zeigt, dass dort während individuell gestalteter Workshops die besten Ideen und Pläne für neue Projekte entstehen.

Und wo lassen Sie Ihre Ideen entstehen?
Iten: Wir gehen mit offenen Augen durch die Welt und lassen uns täglich von unserem Umfeld inspirieren. Wir achten uns bewusst auf innovative Projekte und können auch während den Ferien im Ausland nicht davon lassen, interessante Lösungen anzuschauen und auch zu dokumentieren.

Städler: Innerhalb unserer Firma können wir auf ein wahrlich grosses Wissen zurückgreifen. Viele unserer Mitarbeiter sind bereits über 20 Jahre im Betrieb und wirken nicht nur kreativ, sondern profitieren von ihrem grossen Erfahrungsschatz.

Gysi hat jahrelang überzeugt. Warum soll ein Gysi-Kunde auch den Ladenmachern treu bleiben?
Städler: Wir sind immer noch dieselben. Unsere Firmenkultur basiert auf Präzision, Innovation und Nachhaltigkeit – Begriffe die unsere tägliche Arbeit prägen und die wir mit Schweizer Qualität assoziieren. Diese Werte garantieren wir unserem Kunden jederzeit und selbstverständlich auch nach Abschluss eines Projekts, wenn es um Service-Leistungen oder Garantiearbeiten geht.

Iten: Wir sind authentisch und stehen bedingungslos für unsere Werte ein. Unser Kunde kann sicher sein, dass unser Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und dass wir für und mit ihm individuell zugeschnittene Lösungen erarbeiten. Den Service den ein Gysi-Kunde gewohnt ist haben wir sozusagen einfach verbessert, ausgebaut und perfektioniert.

Sie reden von Schweizer Qualität. Wie können Sie sich gegenüber der ausländischen Konkurrenz behaupten?
Städler: Wir sind ein Familienunternehmen und vertreten «Made in Switzerland » bzw. Werte wie Qualität, Nachhaltigkeit und Langfristigkeit aus Überzeugung. Unsere Kunden profitieren davon, dass wir regional tätig sind und in der Schweiz produzieren, was wir auch in Zukunft noch tun werden.

Iten: Wenn man das ganzheitlich betrachtet, d.h. von der Entwicklung einer Idee bis hin zur Produktion, Montage und natürlich auch Wartung, haben wir gegenüber einem ausländischen Mitbewerber einen markanten Vorteil: wir leben und produzieren dort, wo unsere Kunden sind. Mitbewerber sind für uns ein Ansporn, uns ständig weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Es scheint als würden Sie in Ihrer Funktion als Ladenmacher völlig aufgehen...
Iten: Unser Gesamtpaket reicht von der Beratung in konzeptionellen Fragen, über den Entwurf von Ideen, die Planung der Innenarchitektur bis hin zur Produktion in unserer Hägendorfer Manufaktur und natürlich der Montage durch unsere eigenen Spezialisten. Eine Idee, bzw. einen Kunden auf diesem Weg zu begleiten und helfen weiterzuentwickeln stellt jeden Tag eine neue und vor allem spannende Herausforderung dar. Städler: Für den kompletten Laden verantwortlich zu sein und ihn am Schluss vollendet zu sehen ist ein unbeschreibliches Gefühl. Ein Gefühl welches uns Tag für Tag in unserem Tun bestätigt und uns anspornt weiterzugehen und uns ständig weiterzuentwickeln.

Quelle: